Wer sich etwas Zeit nimmt, kann eine Reise in den Iran problemlos individuell planen. Wir haben eine österreichische Reisegruppe mit Bergführer am Damavand gesehen. Diese Art des Reisens wirkte auf uns eher unflexibel und hinderlich. Viele Iraner sprechen brauchbar bis sehr gut Englisch. Somit ist einer Verständigung meist problemlos möglich. Öffentliche Verkehrmittel und Taxis sind vergleichsweise billig. Überwiegend trifft man auf offene, gastfreundliche Menschen.
Visum:
Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für die Einreise ein Visum, dass beim zuständigen Konsulat im Heimatland zu beantragen ist. Alternativ kann auch am Flughafen ein „Pre-arrival-Visum“ beantragt werden.
Wir waren bis zu neun Personen. Teils sind wir mit einem zu Hause beantragtem Visum eingereist, teils wurde das Visum am Flughafen in Teheran beantragt. In beiden Fällen klappte das problemlos.
Wer auf Nummer sicher gehen will, der buche eine Unterkuft für die erste Nacht in irgendeinem Touristenziel um Teheran. So bekommt man Hilfe bei der für das Visum notwendigen Referenz-Nr. Den weiteren Reiseverlauf organisiert man dann am besten individuell vor Ort.
Alkohol:
Alkohol ist verboten und offiziell nicht erhältlich. Gelegentlich wird man jedoch schon mal auf einen Schnaps eingeladen.
Geld:
Die Landeswährung Rial kann man nach der Ankunft am Flughafen oder auch in Hotels tauschen. Teilweise konnten wir auch in US-Dollar oder Euro bezahlen.
Achtung: Zahlen mit Kreditkarte und Geld abheben am Automaten ist nicht möglich. Der gesamte Geldbedarf ist in bar mitzunehmen. (Stand 2014)
Grundsätzliches:
Der Iran ist ein islamischer Staat. Die Kultur, Sitten und Wertvorstellungen sind andere, als die in Westeuropa üblichen. Es wäre westliche Arroganz unsere Vorstellungen von Gesellschaft, Werten, Menschenrechten, Zusammenleben usw. dort zu fordern. Die Gesetzte entsprechen der Scharia, dem islamischen Gesetzbuch.
Nun: In der Scharia steht nicht nur, dass man Dieben die Hand abhacken soll, sondern auch viel sinnvolles für alle Lebenslagen, so zum Beispiel Hygienevorschriften für Speisen. Anderseits ist dieses Regelwerk mit westlichen Werten nicht kompatibel.
Wer dorthin reist und die grundlegenden Regeln respektiert, erlebt ein offenens, freundliches und sicheres Reiseland.
Weitere Hinweise:
Bevor ich weitere Reisehinweise zusammenstelle, verweise ich auf die nachstehende, hervorragende Zusammenfassung.
http://de.anekdotique.com/backpacking-iran/






Bevor ich weitere Reisehinweise zusammenstelle, verweise ich auf die nachstehende, hervorragende Zusammenfassung.
Ein Gedanke zu „Reiseland Iran: Allgemeine Information.“