Winterrrückblick 2015/-16

Es sollte der Jahrhundertwinter werden sofern man einem oberbayerischen Wetter- und Klimascharlatan Glauben schenken wollte. Insgesamt waren die Verhältnisse ähnlich dem Winter 2014/-15

Doch ein jahrhundertmäßig waren  zunächst nur die vielen ungewöhnlich milden Sonnentage im Dezember. Nach einem planmäßigem Winterbeginn Ende November folgte bis zum Sylvestertag langanhaltendes Schönwetter. Für viele Liftbetreiber im Alpenraum bedeutete dies einen Totalausfall für das Weihnachtsgeschäft.  Insgesamt war der Dezember 2015 in Oberstdorf um 3,5 Grad(DWD)  zu warm. Laut der ZAMG war es auf den Bergen sogar bis zu 6,3 Grad zu warm.  Immerhin konnte sich in den üblichen Nordweststaulagen vom Allgäu bis zum Westschweizer Alpennordrand  aus dem zuvor gefallenen Schnee teilweise eine Schneedecke halten, die sowohl Pistenskifahren als auch Skitouren ermöglichte.

Güntle 27.11.2015.jpg
27.11.2016 Erste Skitouren in den typsichen Schneelöchern am Alpennordrand. Güntlespitze/Kleinwalsertal
Abfahrt
13.12.2015. Traumhafte Verhältnisse unterhalb des Schnecks (Allgäu)
Engadin 27.12.2016
26.12.2016. Blick ins Engadin
Schattenberg 30.12.2016.jpg
30.12.2016 Der letzte sonnige und milde Tag. Schattenberg/Allgäu

Zu Sylvester stellte sich ein markante Änderung . Der Januar war geprägt von wechselhaftem und niederschlagsreichem Wetter mit stark schwankender Schneefallgrenze. Ähnlich wie schon ein Jahr zu vor stellte sich in den zentralpinen Gebieten der Ostalpen eine heimtückische und gefährliche Altschneesituation ein.  In den Berge bildete sich nach und nach eine mächtige Schneedecke aus, während die Täler auf Grund milder Temperaturen häufig schneefrei blieben. Die Südalpen blieben zunächst noch  schneefrei, während am Nordalpenrand sich auf Grund völliger Durchfeuchtung bis zum Grund und anschließendem Gefrieren, gefolgt von weiteren Schneefällen ein vergleichsweise günstiger Schneedeckenaufbau einstellte.

In mehreren Beiträgen erwähnt der Tiroler Lawinenwarndienst das Altschneeproblem in den zentralalpinen Regionen:hier und hier. Wie auf Grund dieser Situation nicht anders zu erwarten war, ereigneten sich fast alle Lawinenvorfälle in Tirol südlich von Inn- und Stanzertal. Ähnlich war die Situation in den zentralalpinen Gebieten der Schweiz zu beurteilen.

 

Riedberger 18.1.2016.jpg
18.1.2016. Endlich Winter auch in den Vorbergen und in den Tälern. (Riedberger Horn/Allgäu)
111IMG_0180
31.1.2016 Firnabfahrt vom Seelakopf, Lechtaler Alpen Tirol
Heiterwand
Ende Januar. Ein Schönwetterffenster ermöglich kurzzeitig lange Tagestouren und Durchquerungen (Lechtaler Alpen/Tirol)

IMG_0229 Regenschnee 2

Messtation Fellhorn 31.1. bis 2.2. 2016
Zu den letzten drei Bildern. Starker Schneefall gefolgt von Regen und Sonne. In dieser markanten Ausprägung eine typische Alpenrandsituation.
Blick Sulzspitze nach SW
13.2.2016: stürmische Verhältnisse über den Allgäuer Bergen (u.A. Fuchskarspitze, Kesselsptize)

 

Bis ca. Ende Februar hielt das wechselhafte  und oft zu milde Wetter an. Das bedeutete keine richtig schlechten Verhältnisse, aber ungeeignet für große Unternehmungen. Eher Verhältnisse, bei denen man mit Heimvorteil und guter Ortskenntnis ein Optimum herausholen konnte.

Aufgrund von eigenen Beobachtungen, sowie Meldungen der Lawinenwarndienste von Bayern, Tirol, Salzburg und Schweiz stellte ich fest: Ende Februar, gab es am Nordalpenrand von der Freiburger Alpen bis hin in die Region Salzburg/Berchtesgaden einen nahezu identischen und stabilen Schneedeckenaufbau.  Inneralpin ähnelte sich die Situation vom Wallis bis in die Hohen Tauern. 20 Kilometer vom Alpenrand nach Süden brachten also stärkere Veränderungen mit sich, als 500 Kilometer entlang des Alpenbogens von West nach Ost.

 

Anfang März begangen dann die besten Tage des Winters. Südseitig schon Firn, nordseitig Pulver und zunehmend stabile Verhältnisse auch inneralpin. Einzig spaltenreiche Gletscher waren in den schneeärmeren Gebieten noch mit Vorsicht zu genießen.

Während der März in den Nordalpen überwiegend trocken und sonnig bei durchschnittlichen Temperaturen verlief, brachte er in den Südalpen große Niederschlagsmengen, die jedoch in Bezug auf die Gesamtschneehöhe nicht mehr den fehlenden Niederschlag des Frühwinters ausgleichen konnten.

WK4
Pulverabfahrt in der Hörnergruppe, Allgäu
Abfahrt Liechel
Liechelkopf, Allgäuer Alpen
linkerskopf 16.3.2016
Endlich die Zeit für große und steile Sachen  (Linkerskopf/Allgäu)
auf der Enzianhütte
Auf der Enzianhütte,. Foto : Stefan Heiligensetzer

Ende März gab es dann in den Nordalpen wohl den einzigen wirklich heiklen Lawinentag. Eine dünne, aufgebaute Schwachschicht von frischem Triebschnee überdeckt war für diese heikle Situation am 26.3.2016 verantwortlich.

 

 

 

Lawine Schochen bailer
26.3.2016 Lawinenabgang an der Schochenspitze, Allgäuer Alpen, Foto Tobias Bailer

Wie so oft verlagert sich im März und April die Region mit den besten Verhältnissen vom Nordalpenrand in die zentralalpinen Gebiete. Während  im Allgäu die Täler ergrünten und man oben oft weder Pulver noch Firn hatte, bescherten diese Monate den Ötztaler, den Stubaier und den Ortleralpen perfekte Bedingungen.

kuhtal 2
Mitte März, Zeit für zentralalpine Touren. Piz-S-chalambert Dadaint mit Blick zur Weißkugel
IMG_13811
28.4.2016. Traumhafte Pulververhältnisse am Iseler (Allgäuer Alpen)
IMG_14051
28.4.2016 Abfahrt vom Iseler, Allgäu

 

 

Anfang April glaubte man an ein baldiges Ende des Winters. Der Schnee hatte sich schon in mittlere und hohe lagen zurückgezogen. Doch zum Ende des Monats hin brachten kalte Nordstaulagen nochmals viel Neuschnee, Kälte und perfekte Pulverschneebedingungen.

 

Dieser Trend setzte sich im Mai fort. Dazwischen gab es auch immer wieder kurze Perioden mit frühsommerlicher Wärme. Insgesamt können wir im Mai zumindest in den Hochlagen an vielen Orten der Alpen eine überdurchschnittliche Schneedecke feststellen.

 

_MG_1317
Ende Mai im Bärgündletal in  knapp 1300 m Höhe. Sommergrüne Laubbäume und Altschneefelder sind typisch für die Talenden im Allgäu und Bregenzer Wald
Kratzer
25.5.2016: Zeigt  der Kratzer seine Rippen, lass  dich mit den Ski nicht Blicken. Noch ist das Kratzerfeld makellos weiß. Es geht also noch eine Weile was.

Bleibt die spannende Frage, wie der Winter 2016/-17 wird. Üblicherweise schlagen ab August die ersten Scharlatane auf, die einen strengen und kalten Winter ankündigen.  Doch heuer kam der erste bereits im April.

Aber mal ganz im Ernst. Im Herbst 2016 wird der Bierpreis auf dem Oktoberfest die 11-Euro-Marke übersteigen.  Allein durch den damit verbundenen Wechsel zu anderen alkoholischen Getränken und Rauschmitteln wird sich die Ausdünstung über Südbayern dramatisch verändern. Die Auswirkungen betreffen den gesamten Alpenraum. Ein milder und schneeloser Winter steht uns bevor. Irrtum ausgeschlossen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s