Schlagwort-Archive: Skitour Allgäu

Schneereport Allgäu Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt

Mehr Schnee- mehr Bodenkontakt. Klingt komisch- ist aber so.  Im bisher so schneearmen Winter 2022/23 hörte man nur selten von Bodenkontakt, verkratzen Ski oder gefährlichen Stürzen. Jetzt (23.1.2023), da der Nordalpenrand von Fribourg übers Schwyz, Appenzell, Allgäu, Oberbayern bis nach Niederösterreich 20 bis 60 cm lockeren, fluffigen Neuschnee bekommen hat, häufen sich die Meldungen über Bodenkontakt. Warum? Schneereport Allgäu Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt weiterlesen

Auf anspruchsvollen Wegen mit Ski durch die Allgäuer Alpen

Seit einigen Jahren habe ich die von mir geführten Alpenvereinstouren aufgeteilt. In eine normale Alpenvereinstour mit rund 1.000  bis 1.500 Höhenmeter und eine anspruchsvolle Durchquerung in den Allgäuer- oder Lechtaler Alpen, bei der schon mal gut über 2.000 Höhenmeter pro Tag zusammen kommen. Bei letzter Tourart sehe ich mich auch weniger als Führer und Leiter, sonder eher als Coach, als Organisator, der eben sagt, „ dort kommt man durch“, „ da können wir runter“ und der weiß, wo gerade die Verhältnisse passen.

Wer die Allgäuer Hochalpen oder die Lechtaler Alpen kennt, weiß dass Skidurchquerungen dort keine Aneinanderreihen von Karen und Scharten ist, nicht einfach nur Höhenmeter sammeln sondern anspruchsvolle Unternehmungen, bei der man genau auf die herrschenden Verhältnisse achten muss. Ende Januar 2017 schien alles zu passen. Ein sonniges Wochenende, Ausreichend Schnee und Gefahrenstufe 1. Ich habe eine Durchquerung von Oberstdorf nach Hinterhornbach und anderntags über den Hochvogel nach Hinterstein ausgetüftelt.

 

Neben den passenden Verhältnissen gibt es zwei weitere limitierende Faktoren. Zum einen kurzfristig ein Zimmer für eine kleine Gruppe in Hinterhornbach für eine Nacht zu bekommen. Zum anderen den Transport zum Ausgangspunkt Spielmannsau. Ersteres klappte nach einigen Telefonaten. Hinterhornbach war aber nicht ausgebucht, sondern außer der Hochvogelstuben waren alle Gasthöfe geschlossen. Der Transport in die Spielmannsau erfolgte ganz Problemlos mit dem Taxi ab Oberstdorf für gut 20,– €

Nach langer Kälteperiode war es angenehm mild, aber immer noch frostig genug, um den direkten Aufstieg durch den Traufbachtobel zu begehen. Kaum Lawinenbollen, kein Blankeis. Nicht mal Harscheisen war dafür nötig.  Wenn das keine guten Verhältnisse sind. Diese guten Verhältnisse blieben uns über den gesamten Aufstieg zum Kreuzeck über den Bettlerrücken erhalten. Die sanften Formen des Kreuzecks täuschen von weiten über die beträchtliche Steilheit des Bettlerrückens. Nur selten wird ein Aufstieg komplett mit Ski an den Füßen gelingen. Meist steigt man dort zu Fuß mit Steigeisen auf.

Traufbachtobel
Auftakt: Der Traufbachtobel

Traufbach
Das Traufbachtal erhält im Winter nur selten Besuch. Die ehemalige Dauersiedlung wurde vom Lechtal besiedelt und kam erst um 1815 zu Oberstdorf und damit zu Bayern.

Bettlerrücken
Am Beginn des Bettlerrückens

Krottenspitzen

Bettlerrücken 2

Bettlerrücken 3
Mit zunehmender Höhe steilt der Bettlerrücken deutlich auf

Kreuzeck
Rückblick vom Rauheck auf´s Kreuzeck. Dessen sanfte Formen täuscht. Die Anstiege dorthin sind steil und meist heikel

Rauheck Abfahrt 1
Spannend: Abfahrt vom Raueck

Abfahrt Rauheck 2

Abfahrt Rauheck
Wer die Struktur des Schnees lesen kann findet noch Powder

Hochvogel
Abendstimmung bei der Abfahrt durchs Jochbachtal nach Hinterhornbach. Im Hintergrund der Hochvogel

 

 

Die folgende Abfahrt in die Scharte vor dem Rauheck ist kurz. So kurz, dass es sich kaum lohnt abzufellen. Was  ist nun schneller? Abfellen, Abfahren und wieder auffellen  oder gleich mit den Fellen die 100 Höhenmeter abzurutschen um dann zügig weiter zu marschieren. Zeitlich stellen sich beide Varianten als gleichwertig heraus.

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast auf dem Rauheck galt es nun die Schlüsselstelle dieses Tages zu überwinden. Der Weiterweg vom windexponierten Nordgrat in die Ostflanke ist im Winter meist durch mehrere Meter hohe Wechten gesperrt. Manchmal erreichen diese an die zehn Meter Höhe. Selbst im schneearmen Januar 2017 war die Höhe beträchtlich. Einfach hinab zu springen ist eine risikobehaftete Aktion, da das Gelände unterhalb steil ist und unterhalb in Felswänden abbricht. Vom Gipfel aus ließ ich mich per Handzeichen an genau die Stelle einweisen , wo die Wechte am niedrigsten war und kaum überhing um diese von hinten, oben etwas abzugraben, bis nur noch ein kurzer Sprung nötig war. Es folgte eine steile Querung und flaches, genußreiches Skigelände. Und weil´s gar so schön war gings gleich nochmal hinauf, allerdings auf den östlich vorgelagerten Muttekopf. Nach erneuter Abfahrt wollte noch die Jochspitze überschritten werden bevor die Abfahrt in das seit zwei Monaten im kalten Schatten liegende Hinterhornbach begann. Dort angekommen bezogen wir unsere Zimmer im Gasthof Hornbachstüberl.

Am nächsten Tag galt es von Hinterhornbach wieder zurück ins Allgäu zu gelangen. Die guten Verhältnisse wollte genutzt werden und so war das Ziel dabei, den Hochvogel zu überschreiten. Der Winteraufstieg von Süden ist zwar im Gegensatz zum Bäumenheimer Weg nicht wegen drohender Felssturzgefahr gesperrt, doch zeugten einige frische Felsbrocken im Weittal davon, dass auch hier ein gewisses Restrisiko besteht. Im Gegensatz zum klassischen Schneebrett, dass sich genau dann löst, wenn man als Skifahrer „den Hang stört“ bricht der Hochvogel zusammen wenn er mag, heute, morgen oder in 1.000 Jahren. Also ein deutlich geringeres Risiko und zudem ist man im Weittal schon deutlich weiter von der Gefahrenzone entfernt als am Bäumenheimer Weg. In der steilen Rinne, die von Süden in die Kaltwinkelscharte führt, ist man dann schon wieder weit abseits der Schusslinie. Dafür stellte diese Rinne die Schlüsselstelle des Tages dar. Im schneearmen Januar 2017 war die Schneebedeckung an einer Stelle unterbrochen. Eisüberzogener, plattiger Fels trat für einige Meter zum Vorschein. Also haben wir Steigeisen und Pickel doch nicht umsonst mitgeschleppt.

Höllhörner Winter morgens
Die Höllhörner im Jochbachtal im ersten Morgenlicht

Rinne Hochvogel
Aufstieg zur Kaltwinkelscharte

Hochvogel Schnur

Hochvogel Schnur 2
Die „Schnur“ am Hochvogel

Ortler vom Hochvogel
Fernblicke: So klein ist die Welt. Von Süddeutschland reicht der Blick bis Italien. Der Ortler vom Hochvogel

Kalter Winkel
Der kalte Winkel

Kalter Winkel Hochvogel

Hochvogel kalter winkel

 

Aufstieg Balkenscharte
Nach der Abfahrt durch den „kalten Winkel“ folgt der Gegenanstieg zur Balkenscharte

Hochvogel
Der Hochvogel aus der Ferne

Der Rest war Routine. Der Fußaufstieg zum Hochvogel. Die Abfahrt über den Kalten Winkel und der Gegenanstieg zur Balkenscharte und schließlich noch die lange Talabfahrt zum Giebelhaus.

Eine zweitätige Durchquerung der Allgäuer Alpen geht zu Ende, die so wohl nur an wenigen Tagen im Winter zu verantworten ist.

Karte: Alpenvereinskarte Allgäuer-Lechtaler Alpen West 2/1 und Ost 2/2

Führer: Skitourenführer Allgäu und Lechtal (für Abfahrten und Anstiege von Hinterhornbach)  Panico Alpinverlag.

Unterkunft: Talunterkunft in Hinterhornbach. Im Hornbachstüberl bekamen wir problemlos ein Zimmer für eine Nacht. Wir wurden freundlich aufgenommen. Das Essen war gut.  Eventuell bietet es sich an, eine weitere Nacht am Prinz-Luitpold-Haus zu verbringen und von dort die Durchquerung nach Tannheim fortzusetzten. Siehe hier:  Skidurchquerung-Oberstdorf-Tannheim

Ausrüstung: Normale Skitourenausrüstung, zusätzlich können Steigeisen und Pickel bei harten Verhältnissen hilfreich sein.

Geeignet für wen? Erfahrene Skibergsteiger, die ich auch im unverspurten Hochgebirge zurechtfinden und Hänge bis zu 40 Grad Neigung sicher befahren können. Die Route lässt zahlreiche Varianten zu.

Persönliche, farblich abgestufte Risikoeinschätzung bei Lawinenwarnstufe:

 

1             2             3             4         5

Auf anspruchsvollen Wegen mit Ski durch die Allgäuer Alpen weiterlesen

Firn, Föhn und Saharastaub – Skifrühling 2018

Seit nunmehr 14 Tagen bestimmt mehr oder weniger eine Südströmung das Wettergeschen in den Alpen. Das bedeutet mildes, oftmals sonniges Wetter nördlich des Alpenhauptkamms, mehr oder weniger dichte Staubewölkung im Süden davon und letzte Powderschwünge am Hauptkamm. Nicht immer muss eine Südströmung zu diesem stereotypischen Muster- Föhn im Norden und Regen am Süden –  führen.  Fehlt die Feuchtigkeit, so kann auch bei Südströmung am Gardasee die Sonne scheinen. Großräumige Südströmungen bringen nicht selten eine Ladung Saharastaub über die Alpen. Das bedeutet oft ein trüber Himmel, wenig Fernsicht, aber auch spektakuläre Farben zum Sonnenauf- und untergang. Normalerweise würde bei solch einer Wetterlage der Schnee förmlich unter den Skiern wegschmelzen. Nicht so 2018, wo Frau Holle nahezu in den gesamten Alpen eine großzügige Basis hinterlassen hat. Nachfolgend ein paar Eindrücke aus dem Skifrühling 2018 aus dem Allgäu, dem Außerfern und dem Kleinwalsertal mit einem Blick über den heimischen Tellerrand hinaus. Firn, Föhn und Saharastaub – Skifrühling 2018 weiterlesen

Statusreport Skitourenverhältnisse

S‘ Chrischtkindle isch kumma und hatte jede Menge Schnee im Gepäck und zudem noch reichlich Sonne. Ach ja, das Weihnachtstauwetter war auch noch da, zudem recht pünktlich. Allerdings nur als kleiner „Reminder“ so auf die Art: Ich bin auch noch da. Um die Schneedecke nennenswert zu schmelzen war das Tauwetter zu schwach und die Schneeecke zu mächtig. Immerhin hat das Tauwetter gereicht um den Pulver ziemlich flächig in Bruchharsch zu verwandeln. Wer gut geplant hat, konnte aber auch über die Feiertage immer wieder Pulver oder Firn genießen. Meine Betrachtungen sollen hier nicht  nur die ganz aktuellen Schneeverhältnisse beschreiben. Diese ändern sich zur Zeit eh schneller, als ein Blogbeitrag verfasst ist, sondern befassen sich auch mit längerlebigen Fakten rund ums Skibergsteigen im Allgäu, Lechtal und Kleinwalsertal. Statusreport Skitourenverhältnisse weiterlesen

Großer Wilder – Die Allgäuer Abschlussskitour

Üblicher Weise ist die Skitour zum Großen Wilden die letzte Skitour, die man im Frühling im Allgäu unternimmt.  Das Ostrachtal ist ab Hinterstein für den privaten KFZ Verkehr gesperrt. Somit ist die Tour zum Wilden die typische „Ski+Bike-Tour“. Die Abfahrt durch die Gamswanne zählt für viele Allgäuer zum festen Programm eines Tourenwinters. Ein Klassiker also. Aber ein Klassiker, der nicht unterschätzt werden darf. Durch die nordseitige Muldenlage am Alpennordrand und zudem durch die Lage im Lee des Wilden und des Schnecks lagert sich hier in der Regel  viel Schnee ab, so dass bezogen auf die jeweilige Höhe und Exposition meist  überdurchschnittlich viel Schnee liegt. Besonders die Ein- und Ausfahrt der Gamswanne sind bei hartem Schnee oder Vereisung recht problematisch. Mehrere tödliche Abstürze zur Skitourenzeit sprechen eine deutliche Sprache. Die Schwierigkeiten sind stark von den Verhältnissen abhängig. Großer Wilder – Die Allgäuer Abschlussskitour weiterlesen