Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht

Mit der tagezeitlichen Erwärmung Anstieg der Gefahr von Gleitschnee- und Nassschneelawinen. Diesen Satz kennen die Leser der Lawinenlage- reports- berichte bulletins. Wer aber aufmerksam das Lawinengeschehen in seiner Umgebung beobachtet, wird feststellen, dass  sich Gleitschneelawinen nicht selten auch mitten in der Nacht, ja auch bei großer Kälte lösen. Wie passt das zusammen? Gleitschneelawinen mitten in der kalten Nacht weiterlesen

Schneereport Allgäu Nr. 3 Der Winter der Scharlatane

Der Winter 22/23 wollte auch im Februar nicht so richtig in Schwung kommen.  Kurzzeitige Perioden mit hochwinterlichen Verhältnissen wurden bald wieder durch den nächsten Warmlufteinbruch abgelöst. Schlimmer aber als das Wechselspiel zwischen winterlichen, kontinentalen und milden, maritimen Wetterlagen wirkte sich die allgemeine Niederschlagsarmut auf die Tourenbedingungen aus. Denn an Niederschlag fehlte es fast im gesamten Alpenraum. Ebenfalls auffällig, wie die Scharlatane die Deutung und die Ankündigung von Wetterereignissen beherrschten. Schneereport Allgäu Nr. 3 Der Winter der Scharlatane weiterlesen

Warum es (fast) keine Tourenabende mehr gibt.

Tourenabende gehören schon seit Jahren zum Winteralltag des sportlich, aktiven Alpenbewohners. Nach der Arbeit mit Freunden Treffen, Sport treiben und gemütlich einkehren. So ein Tourenabend befriedigt sportliche und soziale Bedürfnisse in gleicher Weise.  Doch kann kamen die Coronamaßnahmen, Inflation, Personalmangel, diverse Auflage, Schneemangel und interne Streitigkeiten mit der Folge, dass es im Allgäu und Umgebung (fast) keine Tourenabende mehr gibt. Warum es (fast) keine Tourenabende mehr gibt. weiterlesen

Schneereport Allgäu Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt

Mehr Schnee- mehr Bodenkontakt. Klingt komisch- ist aber so.  Im bisher so schneearmen Winter 2022/23 hörte man nur selten von Bodenkontakt, verkratzen Ski oder gefährlichen Stürzen. Jetzt (23.1.2023), da der Nordalpenrand von Fribourg übers Schwyz, Appenzell, Allgäu, Oberbayern bis nach Niederösterreich 20 bis 60 cm lockeren, fluffigen Neuschnee bekommen hat, häufen sich die Meldungen über Bodenkontakt. Warum? Schneereport Allgäu Nr. 2 Mehr Schnee – mehr Steinkontakt weiterlesen

Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal

Mit der Wahl des richtigen Tourengebietes ersparte man sich zum Jahreswechsel 22/23 den Schneemangel der Alpennordseite und den Altschneestress in den Zentralalpen. Fündig wurden wir im Südosten der Alpen.

Ein paar Eindrucke und Gedanken zu einem schönen Tourengebiet und eine Antwort auf die Frage, warum – von Westen kommend- nach dem Pustertal bereits der Balkan beginnt. Einfach obergail – Skitouren zum Jahreswechsel im Gailtal weiterlesen

Schneereport Allgäu und Lechtal – Frühwinter 2022

Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersportermöglichenden Schneefällen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allgäu und Lechtal. Schneereport Allgäu und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen

Fritschi Xenic auf Black Crows Orb- Eine gute Kombi

Seit drei Jahren ist nun die Fritschi- Xenic Leichtbindung auf dem Markt. Inzwischen Mein erster Eindruck nach rund 10.000 Höhenmeter war positiv.  Doch wie sieht das Urteil nach drei Jahren aus?

Inzwischen habe ich eine Xenic auf einem Orb von Black Crows montiert. Eine gute Kombination, wie ich finde.

Fritschi Xenic auf Black Crows Orb- Eine gute Kombi weiterlesen

Volle Möre- Skitouren in Südnorwegen

Es muss nicht immer Lyngen sein, wenn man zu einer Skitourenreise nach Norwegen aufbricht. Gut 1000 Kilometer südlich, an Norwegens zerklüfteten Westküste gibt es in der Provinz Möre og Romsdal ein Tourenrevier, dass dem inzwischen zum Modeziel aufgestiegenen Lyngensalpen in nichts nachsteht. Anfang April 2022 durften wir eine Woche Pulverschnee in und um Andalsnes genießen. Volle Möre- Skitouren in Südnorwegen weiterlesen

Fernpassmaut – Folgen und Gegenmaßnahmen

Jetzt ist es amtlich. Der Fernpass wird mautpflichtig. Die Annahme, dass sich damit die verheerenden Verkehrsprobleme lösen lassen , sind irrig. Im Gegenteil, die Maut als ein weiterer Ausdruck eines verkehrspolitischen Totalversagens am Fernpass, wird die Verkehrsproblematik weiter verschärfen. Es gibt jedoch brauchbare Möglichkeiten, die künftig   auch noch teure Staufalle Fernpass zu vermeiden. Fernpassmaut – Folgen und Gegenmaßnahmen weiterlesen

Freie Berge

Skitouren Lawinenkunde und freies Bergsteigen