Archiv der Kategorie: Vorarlberg

Schneereport Nr. 5 Der April ist der neue Mai

Seit drei Monaten dieselbe Situation: Schneemangel im Tal und reichlich Schnee in den Hochlagen. Nach einem überdurchschnittlich warmen März und einem fast schon frühsommerlichen Monatsbeginn im April fehlt nun auch der Schnee in den mittleren Lagen. Mehrere Südstaulagen haben bescherten dem gesamten inneren Alpenbogen, von den Seealpen bis zu den Karawanken reichlich Niederschlag, der von Süden kommend auch die Zentralalpen erreichte.  In Bezug auf Neuschneezuwachs konnten auch hier nur die Hochlagen wirklich profitieren. Stabiles und nicht zu warmes Wetter vorausgesetzt, stehen die Chancen für einen ergiebigen Skitourenfrühling gut. -> Der Schwerpunkt dieser Betrachtung ist, wie üblich das Allgäu mit einem Blick über den Tellerrand hinaus. Schneereport Nr. 5 Der April ist der neue Mai weiterlesen

Schneereport Nr. 1 Der Winter – gekommen um zu bleiben

 

Jetzt ist der da der Winter und wie es aussieht wird er eine Weile bleiben. Nach den warmen und eher sommerlichen Monaten September und Oktober brachte der November viel Niederschlag. Dabei war es zunächst ebenfalls deutlich zu warm, bevor am 24.11. die Schneefallgrenze rasch in die Niederrungen sank. In den Hochlagen liegen bereits überdurchschnittliche Schneemengen und auch die Tallagen präsentieren sich winterlich. Laut den Mittelfristprognosen soll es auch so bleiben. Ob das frühe Winterwunder bis Weihnachten anhält, dazu befragt man besten die Glaskugel. Schneereport Nr. 1 Der Winter – gekommen um zu bleiben weiterlesen

Schneereport Allgäu und Lechtal – Frühwinter 2022

Unter Frühwinter verstehe ich die Zeit zwischen den ersten wintersportermöglichenden Schneefällen und dem Weihnachtstauwetter. Letzteres ist nun eingetreten und somit ist Zeit für einen kleinen Rückblick und einen Statusreport mit dem Schwerpunkt Allgäu und Lechtal. Schneereport Allgäu und Lechtal – Frühwinter 2022 weiterlesen

Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze,  in vieler Hinsicht spannende Saison

 

Im Gegensatz zum vorherigen Winter 20/21 war aktuelle Saison auffallend kurz und in vielen Regionen der Alpen durch Trockenheit und Schneemangel geprägt. Dazu kamen häufige Stürme. Mit der richtigen Planung durfte man sich überwiegend über gute Verhältnisse freuen. Zudem konnten im Alpenraum die Landesgrenzen wieder ohne Tricksereien passiert werden, was es erlaubte, angepasste Ziele dort zu suchen, wo Wetter und Verhältnisse passend waren. Winterrückblick 2021/-22. Eine kurze,  in vieler Hinsicht spannende Saison weiterlesen

Skitourenstatus Nr. 6 Saisonende?

Vielfach bekommt man aktuell zu hören, die Tourensaison sei vorbei und tatsächlich, in weiten Teilen der Alpen sieht es nicht gut aus. Die Schneehöhen liegen verbreitet unter den langjährigen Mittelwerten. Doch in einigen Gebieten geht noch was. Dazu gehört glücklicher Weise aus das Allgäu. Skitourenstatus Nr. 6 Saisonende? weiterlesen

Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht

Bis Ende Februar war der Winter durch stürmisches und wechselhaftes Wetter geprägt. Wer gute Verhältnisse suchte, der musste sich auskennen und wurde dann durchaus fündig. Ab Ende Februar liegen die Alpen jedoch am Südrand eines fast ortsfesten Hochs. Das bedeutet kaltes, trockenes Winterwetter. Da es zuvor ausreichend Schnee gefallen war, folgten Anfang März die vermutlich besten Skitourentage des Winters 2021/2022. Skitourenstatus Nr. 5 Besser geht (fast) nicht weiterlesen

Skitourenstatus 21/22 Nr. 4 Nach dem großen Schnee

Trifft eine schneebringende Kaltfront aus den Richtungen West bis Nord gegen die Alpen, so  sind die exakte Windrichtung und die Windstärke meist entscheidend, wo wieviel Schnee fällt. Bei turbulenten Nordwestwetter bedeuten schon wenige Kilometer große Veränderungen bei den Schneeverhältnissen. Eine kräftige  zwischen West und Nord wechselnde Strömung traf ab dem 30.1.2022 auf die Nordalpen. Betrachten wir die Auswirkungen dieser Wetterlage in der Region zwischen dem Bodensee  und dem oberen Inntal. Skitourenstatus 21/22 Nr. 4 Nach dem großen Schnee weiterlesen

Winterrückblick auf eine der längsten Tourensaisonen.

Einen Winterrückblick zu verfassen macht erst Sinn, wenn die Skitourensaison tatsächlich beendet ist. Die Saison 2020/-21 wird als einer der längsten, aber auch als eine durch teils sinnlose Coronaschikanen gestörte in die Geschichte eingehen. Bemerkenswert war ein frühes Zwischenspiel, eine lange Pause, ein Wechselspiel von Kälte und Wärme im Hochwinter und ein langes, deutlich zu kaltes (Ski-Frühjahr). Ein Rückblick mit dem Schwerpunkt Allgäu und (leider) nur wenig Ausblicken über den Tellerrand hinaus.

Ein Schnitt durch die Alpen

Fellhorn – Allgäuer Alpen Nordalpenrand
Kühtai Stubaier Alpen – Zentralalpen

Auffallend: Im Norden begann der richtige Winter nach einem herbstlichen Gastspiel erst im Januar, im Februar sah es nach einem baldigen Ende aus und schließlich gabs im Mai noch ein Allzeithoch bei den Schneehöhen. In der Mitte war der Winterverlauf recht ausgeglichen und im Süden gabs zu Beginn Rekordschneefälle und dann kam fast nichts mehr.

September – ein fulminanter Start

27.9.2020. Ein fulminater Start in die Skitourensaison
Septemberschnee am Walmi

Das gibt es selten, dass bereits im September eine ausreichende Schneedecke für Skitouren in den Allgäuer Alpen liegt. Das diese sich nicht lange hält war klar. Es galt die Gunst der Stunde zu nutzen. Niederschlagsende nach Sonnenuntergang und eine klare Nacht versprechen Pulververgnügen in den frühen Morgenstunden, bevor die durchaus noch kräftige Spätsommersonne und der warme Boden dem frischen Schnee den Garaus bereitet. Die Tour führte über die Piste aufs Walmendiger Horn. Die Verhältnisse waren so gut, dass ich die obere Hälfte zwei mal gefahren bin. Unten allerdings, bremste ein, über die Piste gespannter Weidezaun abrupt die Fahrt. Geblendet von der Morgensonne habe ich es übersehen, dass die Zäune, welche Heuwiesen von Schafsweiden trennen, noch nicht abgelegt waren. Vermutlich haben angesichts der Skispur wieder ein paar über Skitourengänger ausgelassen. Egal – war keine Absicht – und Schimpftiraden gegen Tourengänger sind eh ein bisschen eine Talkrankheit. Trotz Massenandrang im folgenden Winter hat sich das aber in Summe in Grenzen gehalten. Fremdenfeindliche Auswüchse gabs hier, als auch im Oberallgäu kaum. Ganz im Gegensatz zu den Tourengebieten um Miesbach und Garmisch.

Oktober – ein normaler Herbstmonat

Viel gibt es zum Oktober 2020 nicht zu sagen. Wie erwartet schmolz der Septemberschnee dahin. Eine skitaugliche Schneedecke bildete sich im Allgäu nicht mehr.  Auf den Gletschern hatte sich jedoch schon, eine für die Jahreszeit beachtliche Unterlage gebildet. Bei einer Skitour auf die Wildspitze vom Pitztaler Gletscher aus, konnten wir durchaus gute Verhältnisse bei winterlichen Bedingungen genießen. In Summe war der Oktober im Nordalpenbereich etwas zu kalt und zu nass, was  die Gletscher „erfreute“.

31.10.2020. Nicht besonders kreativ, aber im Oktober sind die Tourenmöglichkeiten halt noch eingeschränkt. Wildspitze- Ötztaler Alpen

November – wo bleibt der Schnee?

Klettern statt Skitour lautete im November die Devise. (Neue Südostkante am Gimpel – Tannheimer Berge)

Skitouren im November sind schwer planbar. Manchmal bieten die allgäuer Vorberge mit ihren glatten, steinarmen Grasböden bereits ideale Bedingungen. Nicht so 2020. Der Septemberschnee schmolz auch in den Hochlagen dahin und in keinem anderen Monat des Jahres 2020 war ich so oft beim Alpinklettern. Teilweise im T-shirt. Ein kurzes Gastspiel des Winters zuckerte das Allgäu leicht an. Die schattseitig zurückgebliebene Pulverschneeschicht, so befürchtete man, könnte uns im weiteren Winterverlauf noch ein massives Altschneeproblem bescheren. In Oberstdorf fielen statt den durchschnittlichen 119 mm, nur 26 mm Niederschlag. Zudem war der Monat deutlich zu warm

Mitte November : Ungewöhnlicher Blick in die Lechtaler Alpen von den Eisenköpfen
Anfang November: Der Oktoberschnee ist verschwunden. Auf der Roten Flüh- Tannheimer Bergen

Sonnenuntergang am Besler

Dezember – ein zaghafter Restart des Winters und Grenzsperren.

Laut Aussagen von Söder und Kurz im Sommer 20 sollte es so etwas nicht mehr geben. Verdammtes Lügenpackt!

Während sich im Nordalpenbereich das zu trockene und meist zu milde Wetter des Novembers fortsetzte, versanken die Südalpen im Schnee. Da die Skigebietsbetreiber noch an Söders Aussage glaubten, dass sie am 10. Januar öffnen dürfen, wurde in den letzten Tagen fleißig Kunstschnee produziert. Weil im Gelände nur wenig  geht und man zudem die SöDDR (vormals Freistaat Bayern) de facto nicht in Richtung schneereichen Zentralalpen verlassen darf, wurden die Pistentouren von den Massen gestürmt.

27.12.2021. Die Lifte stehen, dank der Verordnung des Bayerndiktators. Die Menschen stürmen die wenigen tourentauglichen Gipfeln, wie das Riedberger Horn.
Jedes Fleckchen Pulverschnee und die Vegetation daruner wird zam gefahren. Währe über Weihnachten ein Ausweichen in die schneereichen Südalpen möglich gewesen, hätte die Allgäuer Natur nicht unter solch einem Ansturm leiden müssen. Söder wollte es so.
Auch das war der Dezember 2020. Klettern am Hirschberg bei Bad Hindelang

Im freien Gelände ging im Allgäu nur wenig. Für Skitouren war vor allem eine exzellente Ortskenntnis nötig,  um zu wissen wo der Untergrund unter der dünnen Schneedecke glatt und steinfrei ist. Die Tatsache, dass die Schneefallgrenze am 23.12. bis auf fast 2400 m stieg um am nächsten Tag bis in Tallagen abzusinken schafte wenigstens eine dünne Unterlage und verhinderte das drohende Altschneeproblem. Immerhin gab es in Folge eine dünne Unterlage mit etwas Pulver darauf. Dank den Grenzsperren drängten sich die tourenbegeisterten Massen über die Feiertage auf den wenigen, geeigneten (als auch auf  nicht geeigneten) Bergen um auch das letzte bisschen Pulverschnee zamzufahren.

Ab und zu gute Verhältnisse aber in Summe fehlt einfach der Schee. Aufstieg zum Laufbacher Eck Ende Dezember 2020

Januar – endlich richtig Winter

Der Januar 2021 brachte das, was man von einem Wintermonat erwartet. Nämlich Kälte und Schnee. Doch der Reihe nach. Die ersten zehn Tage des neuen Jahres verliefen überwiegend sonnig und zum Teil sehr kalt. Tourentechnisch blieb es beim Alten. Das der Lockdown, wie angekündigt am 10 Januar enden sollte, erwies sich als Lüge. Weitere Lügen sollten folgen. Somit blieben auch die Grenzen  geschlossen und  die Massen versuchten jedes unberührte Fleckchen Pulver in den Vorbergen zu befahren.

Ein Altschneeproblem kündigte sich an.

Zur Monatsmitte folgten kräftige Schneefälle und nach einigen traumhaften Powdertagen eine deutliche Erwärmung. Lagen die Schneehöhen bis zur Monatsmitte  deutlich unter dem langjährigen Mittel, so stiegen sie bald deutlich über den Mittelwert hinaus. Insgesamt war der Januar 2021 zu kalt und zu niederschlagsreich.

Kritischer Schneedeckenaufbau Anfang Januar im Hintersteiner Tal
Ende Januar in Bad Hindelang
31.1.21 Wie gewonnen, so zerronnen.

 

Februar – der neue März?

26.2.2021. Bestern Firn aber schon recht wenig Schnee. Abfahrt vom Hornbachjoch ins Oytal

 

Nachdem im Januar einiges an Neuschnee kam und es auch, insbesondere in Tallagen, einiges wieder weggeregnet hatte, verlief der Februar überwiegend sonnig und mild und insgesamt zu warm und zu trocken.  Immer wieder gab es jedoch vereinzelte Powedertage.  Zeitweise glich der Temperaturverlauf einer Achterbahn.  Ein Temperaturanstieg von rund 40 Grad innerhalb weniger Tage ist aber schon sehr ungewöhnlich. Vom Gesamteindruck hatte der Monat schon einen eher frühlingshaften Charakter und erinnerte eher an den März.

Zwischendurch auch mal eisig, in Summe aber zu warm der Februar. 12.2. im Gunzesrieder Tal
Der kenner findet immer (fast) unberührten Schnee. (Schwarzwassertal)
Kesselspitze (Schwarzwassertal)
Waltenberger Haus

Die Staatsführung setzte ihre Hinhaltetaktik fort, logen sich von einem Lockdownendetermin (erst 31.1,  14.2. und 28.2.) zum nächsten und so blieb man überwiegend im eigenen Land. Doch im Gegensatz zur DDR drohte bei Republikflucht bei Rückkehr in die SöDDR weder Gewehrsalven noch Gefängnis, sondern nur Quarantäne, die sich bei geschickter Wahl der Reisegründe und -route stehts vermeiden lies.

Das gibt es nur in einem Coronawinter. Das Güntle, oft fälschlich als Pontenkar bezeichnet, unverspurt bei guten Wetter

Besonders erwähnenswert: Die Modeberge im Tannheimer Tal konnte man meist bei unberührten Pulverschnee genießen. Die Reuttener zog es eher ins Lechtal und die Allgäuer konnten mit dem Auto nicht einfach hinfahren. Eingebaut in eine Runde und bei Rückkehr mit Ski, zu Fuß oder mit dem Bus bis Schattwald, waren diese Touren  problemlos möglich und eine willkommene Abwechslung zu den überlaufenen Touren im Oberallgäu.

20.2.2021 In der Arlbergregion laufen die Lifte bei perfekten Bedingungen. Trotzdem hat Vorarlberg aktuell 24.02. eine in etwas gleiche 7 Tagesinzidenz als Bayern. Am Ski fahren kanns also nicht liegen.
Es galt die Gunst der Stunde zu nutzen. Tannheimer Modeberge bei schönen Wetter und sicheren Verhältnissen so gut wie unverspurt. Das erlebt man selten
26.2.21 am Älpelesattel vor der Kulisse der Höfats
26.2. Von oben kommend immer wieder spannend. Die zwingende Wechtenüberschreitung nach rechts unten am Rauheck
Top Verhältnisse und geschlossene Grenzen. 300 Räder von Skitourengängern am Giebelhaus. Naturschützer und Jäger jammern teilweise zu recht wegen Überbelastungserscheinungen. Ist halt so. Söder wollte es so

März – das come back des Winters

Anfang März 21. Das Tannheimer Tal wird schon grün.
Anfang April: Das Tannheimer Tal ist wieder weiß

Anfang März glaube man an ein nahes Winterende. Meist konnte man prächtige Firnabfahrten genießen, wobei die Schneedecke langsam dünn wurde. Zu Monatsmitte feierte der Winter jedoch ein fulminantes „come back“. Zunächst mal blieb alles beim Alten, die Tragestrecken wurden länger und häufiger, so wie es im Frühling eben ist. Ab dem 14.3. folgte dann eine Schneefront der nächsten. Das gute daran: Der Niederschlag fiel bis in tiefe Lagen als Schnee. Interessant: Trotz allerbesten Bedingungen und immer noch faktisch geschlossenen Grenzen hielt sich der Andrang in Grenzen. Der Mensch richtet seine Tourenplanung offensichtlich lieber nach dem Kalender, anstatt  nach den Verhältnissen. Gegen Ende des Monats stiegen die Temperaturen wieder deutlich an. Insgesamt war der März in Summe zu warm und zu trocken, was fast ausschließlich dem Wetterverlauf in der ersten Monatshälfte zu verdanken war.

Mitte März. Tiefster Winter und einige Kälte auf dem Sonnenkopf

 

April – kühl und trocken

Hochtourenfeeling, obwohl nur im Allgäu. Aufstieg zum Waltenberger Haus am 4.4.21

Der April begann sonnig und warm. Nach einem fast sommerlichen 1. April war es das aber schon mit der Wärme. Der Rest des Monats verlief überwiegend sonnig, trocken und kalt. Heißt ein Klartext: Ein traumhafter Tourentag folgte dem nächsten. Die wenigen Niederschläge fielen meist als Schnee bis in tiefe Lagen. Trotz kräftiger Sonneneinstrahlung wollte es an manchen Tagen gar nicht auffirnen und so gehörten Harsch- bzw. Steigeisen zur Pflichtausrüstung für die anspruchsvolleren Touren im Allgäu. Die Lawinengefahr sank gefühlt „ auf null“ und selbst Touren wie der Sperrbachtobel wiesen über mehrere Tage hinweg gute Verhältnisse auf.

Heilbronner Weg, Bockkarkopf
Heilbronner Weg Steinscharte

Die Schneehöhen im Allgäu lagen nach den Schneefällen im März deutlich über dem langjährigen Mittel. Einen wesentlichen Anteil  an den überdurchschnittlichen Werten hatte das Fehlen von Schmelzverlusten.

Pulverabfahrt von der Fuchskarspitze

Wenn Verschwörungsgeschwurbel wahr wird

Wer vor Weihnachten behauptet hatte, der Lockdown würde bist Ostern oder darüber hinaus andauern, so hätte man das als Verschwörungstheorie bezeichnet. Ein Jahr zu vor, im April 2020 wurde dazu aufgerufen, keinen Freizeitsport zu betreiben, keine Skitouren zu machen, nicht in die Berge zu gehen. Als Grund wurde die hohe Unfallgefahr und überlastete Intensivstationen angegeben. Im Tirol war Freizeitsport im April 20 sogar völlig verboten. Schon ein Jahr zuvor sollte es jedem logisch denkenden Menschen klar gewesen sein, dass mit dem plötzlichen Ende  des Pistenskibetriebes jede Menge freie Klinikbetten  und arbeitslose Rettungskräfte zur Verfügung stehen würden. So kam es denn auch.

Allgäuer Zeitung  im Febr. 21
Allgäuer Zeitung im Febr. 21. Die „stay at home Lobby“ hat Stress wegen nichts gemacht. War eh klar.

Noch unlogischer, manch ein „stay at home Plärrer“  von 2020 war ein Jahr später bei viel höheren Inzidenzen ganz selbstverständlich auf Tour anzutreffen.

Man darf eben nicht alles glauben, weder den  staatlichen Stellen  noch der Gegenbewegungen.

Kleine Ausflüge in die Normalität

Das gab es in letzten Winter weder in Söder´s noch in Kurz´Idiotokratie. Ein Bier, serviert in einem Glas in einer bewirtschafteten Hütten. Willkomen Helvetia. Einige Monate zuvor wurde uns gesagt, dass es auch bei uns keinen zweiten Lockdown geben würde.

Unterwegs zum Gross Spanort
Normalität: Jenatschhütte im April 21

Wer die Flucht in die Schweiz gewagt hatte, konnte in einem guten Skihochtourenmonat fast völlige Normalität jenseits dem Coronairrsinn der SöDDR erleben.

Die Hütten waren offen und bewirtschaftet. Ebenso Hotels und Pensionen. Die Einreise verlief stets problemlos und bei der Rückreise musste man eben kreativ agieren, wenn man nicht schon zuvor bei der Wahl der Reiseroute- und -zeitpunktes Rückfragen ausschließen konnte.

Ein eisheiliger Mai.

Das kalte Frühjahrswetter setzte sich im Mai fort. Mit dem wesentlichen Unterschied, dass es auch wieder reichlich Niederschlag gab. Der Monat verlief deutlich zu kalt und zu nass. Die Eisheiligen dauerten den ganzen Monat und nicht nur ein paar Tage. Eine Wohltat für die Natur und die Gletscher. Das einzige Manko: Für westalpine Skihochtouren war das Wetter meist zu unbeständig. Zumindest wenn eine längere Anfahrt dafür nötig ist und man mit kaum mehr als zwei schönen Tagen in Serie rechnen konnte. Dafür gings an der tiroler Grenze plötzlich ganz schnell. So schnell, dass man selbst an den Kontrollstellen zeitweise nicht mehr wusste, dass nun eigentlich erlaubt ist und was nicht. Was immer ein Tipp ist: Nachts über einen kleinen Grenzübergang und im Falle einer selten Kontrolle gibt man an, sich im Transit nach Italien zu befinden.

8.5.2021. Recht winterliche Verhältnisse auf dem Hohen Ifen

Die Abfahrt vom Iseler nach Oberjoch ging bis um den 20.Mai
Maipulver am Gaishorn

Der Mai genauer betrachtet:https://freieberge.wordpress.com/2021/06/10/ein-eisheiliger-mai/

Ab Mitte Mai gab es an einigen allgäuer Messstationen sogar Allzeithochs bei der Schneehöhe zum jeweilien Datum.

Juni – der bessere Wintermonat

Weißseespitze am 3.6.2021

 

Nicht unbedingt von der Anzahl, aber auf jeden Fall von der Qualität, ist der Juni oftmals der bessere Skitourenmonat als der Dezember. So auch im Winter 20/21.  Der Schnee ist meist gut gesetzt und wo es weiß ist kann man Skifahren ohne Steinkontakt fürchten zu müssen. Die drei vorangegangen Monate haben eine überdurchschnittliche mächtige Schneedecke zurück gelassen. So konnte die Skitourensaison unverändert weiter gehen. Noch nie zu vor konnte man Anfang Juni den Ifen mit nur 5 Min Ski tragen besteigen. Eine Woche später gings dann nur noch ab der Ifenhütte. Wie auch mit Mai hinderte das unbeständige Wetter daran, die gute Schneelage für längere Touren in den Westalpen zu nutzen. Der große Unterschied zum Mai lag in den Temperaturen. Diese lagen plötzlich deutlich dem langjährigen Durchschnitt und so schmolz die rekordverdächtige Schneedecke rasch dahin. Schneller als im Hitzesommer 2019. Damals gab es im Juni klare und kalte Strahlungsnächte, im Juni 2021 überwiegte hingegen warmer Regen.  So kam es dann auch, dass meine Skitourensaison am 18.6.21 mit einer Skitour auf den Großen Wilden endete. Bei perfekten und glatten Sommerschnee.

Ifen am 10.6.21. Die Abfahrt war noch bis zur Ifenhütte möglich. Eine Woche zuvor gings noch bis in Tal
1.6.2021 Abfahrt vom Ifen. Es ging noch bis ganz runter. An der Fußspur merkt man, dass wieder Touris da sind. Mit der falschen Ausrüstung (zu Fuß) zur falschen Zeit (früh hätte es getragen) unterwegs.

12.6.2021 Beginn einer straffen Tagestour zum Palü. Blick nach Osten zum Berninapass. Die Abfahrt war noch fast bis ins Tal möglich, der Gegenanstieg zur Diavolezza war lästig
Salü Palü

Aufstieg zum Palü
13.6. Cima Forcellino. Geht noch ohne Ski tragen
Der Kratzer zeigt die Rippen. Jetzt steht das Ende der Saison im Allgäu unmittelbar bevor

Einer geht noch

18.6.21 Aufbruch früh um 5.00 Uhr bei plus 19 Grad zum Gr. Wilden. Perfekter Sommerschnee
Wer die Schneestreifen geschickt kombiniert hat, musste die Ski nicht bergab tragen. Es ging noch bis 1450 m. 18.6.21

Saison beendet.

Geht wirklich nichts mehr?

Es wäre von hochgelegen Pässen bis Anfang Juli schon noch was gegangen. Aber. Das Wetter war meist zu unbeständige, als dass sich die Fahrt in die Schweiz wirklich gelohnt hätte. Somit endete für mit die Tourensaison 20/21 am 18.6. am Gr. Wilden.

Skitourenstatus Nr. 7. Saisonverlängerung und Reisefreiheit

Die Skitourensaison geht in die Verlängerung. Zwei deutlich zu kalte Monate haben die Schmelzverluste gering gehalten und in den Hochlagen kam regelmäßig Neuschneenachschub hinzu. Das Einzige was gefehlt hat, waren mehrere sonnige Tage und kalte, klare Nächte hintereinander. War mein Skitourenbetrachtungshorizont dank Söders und Kurz´ Grenzschließungen während des Winters meist auf das Oberallgäu beschränkt, so ermöglichen die zum Teil zurückgegeben Grundrechte wieder eine alpenweite Betrachtungsweise.

Wer jetzt die Ski im Keller einlagert und die guten Bedingungen nicht nutzt, macht sich der „Verhältnisverschwendung“ schuldig.

Nachstehend ein paar Hinweise, wo noch was geht. Skitourenstatus Nr. 7. Saisonverlängerung und Reisefreiheit weiterlesen

Skitourenstatus Allgäu – Corona und Grenzsperren

Der Coronavirus hat Europa im Griff. In Österreich herrscht eine Ausgangssperre. Ausgenommen sind nur wenige, dringend notwendige Anlässe. Der deutsche Alpenanteil ist schmal und somit sind die Tourenmöglichkeit trotz weitgehend bester Frühjahrbedingungen stark eingeschränkt. Ob man angesichts der Krise Skitouren unternehmen soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Ein paar Gedanken zum Für und Wider und ein paar Tipps zu den aktuell (noch) legalen Touren im Allgäu. Skitourenstatus Allgäu – Corona und Grenzsperren weiterlesen